Das Beste sein, was wir können
Als zertifizierte B Corp. berücksichtigen wir die Auswirkungen jedes Produkts, das wir auf den Markt bringen, und versuchen, die Auswirkungen auf die Umwelt zu reduzieren.
Dein Einkaufswagen
Ihr Warenkorb ist leer.
Mein WakaWaka lädt meine Geräte nicht (vollständig) auf, was kann ich tun?
Wir empfehlen dir, dein WakaWaka häufig zu benutzen, damit die Batterie aktiv bleibt.
Wenn das WakaWaka über einen längeren Zeitraum gelagert oder eine Zeit lang nicht benutzt wurde, kann es passieren, dass die Batterie leer wird. Keine Sorge! Das ist nicht schlimm und kann ganz einfach behoben werden, indem du ihn mit einem Micro-USB über das Stromnetz auflädst. Das gibt ihm einen Energieschub, der normalerweise ausreicht!
Du kannst überprüfen, ob dein WakaWaka ausreichend aufgeladen ist, indem du einmal auf den Ein/Aus-Knopf drückst.
Beim Power+ leuchtet die Batteriestatusanzeige oben auf und zeigt an, wie voll die Batterie ist:
- 4 grüne LEDs = 75-100%,
- 3 grüne LEDs = 50-75%,
- 2 grüne LEDs = 25-50%,
- 1 grüne LED = <25%.
Wenn der Batteriestatus nur ein Licht anzeigt, könnte es sein, dass dein Power+ nicht genug Strom hat, um dein Telefon zu laden.
Bei der Power 5 & 10 leuchten die grünen Kontrollleuchten um die Taste herum auf:
Wenn dein WakaWaka dein Gerät nicht vollständig auflädt, überprüfe bitte seine Batteriekapazität (mAh).
Der Akku des WakaWaka Power+ hat eine Kapazität von 3000 mAh, der des WakaWaka Power5 5000 mAh und der des WakaWaka Power10 10000 mAh.
Wenn die Kapazität deines Geräts die Kapazität des WakaWaka übersteigt, kann dein WakaWaka es zwar aufladen, aber nicht vollständig auf einmal.
Bedenke, dass das WakaWaka mehr Energie benötigt, um dein Gerät von 0-20 % und von 80-100 % aufzuladen.
Bitte überprüfe auch, ob du ein funktionierendes Kabel benutzt hast. Du kannst versuchen, ein anderes USB-Kabel und/oder ein anderes Gerät zu verwenden, um zu sehen, was passiert.
Wenn du glaubst, dass dein WakaWaka defekt ist, sende uns bitte eine E-Mail an support@waka-waka.com und nenne den Namen des Produkts, das (ungefähre) Kaufdatum, die Art des Defekts und das Land, in dem du lebst.